Viele hochstrittige Eltern können auch nach ihrer Trennung oft keine einvernehmliche Regelung zum Wohle des Kindes treffen.
Jeder Kontakt des Kindes/der Kinder zum getrenntlebenden Elternteil wirft „Öl ins Feuer“ des chronischen Elternkonflikts.

Die Kinder haben häufig das Nachsehen und deren Bedürfnisse geraten in den Hintergrund – sie werden zwischen dem Konflikt ihrer Eltern zerrieben.

Wie können pädagogische Fachkräfte – mit Blick auf das Kind – einen Prozess für einen Neubeginn unterstützen? Wie können Gespräche mit Kindern und Eltern in einer Atmosphäre der Trauer und auch der Wut geführt werden? Welche Maßnahmen können einen Prozess der Annäherung in Gang setzen und dabei helfen neue Perspektiven zu entwickeln?

ZIELE

  • Entwickeln einer professionellen Haltung innerhalb eines hochemotionalen und konflikthaften Prozesses
  • Vorstellung von Maßnahmen und Methoden der Konfliktbearbeitung bei Hochstrittigkeit

ZIELGRUPPE

Mitarbeiter*innen aus Kita, Schule, Jugendarbeit und Jugendhilfe

TERMINE

28. und 29. November 2023 jeweils von 14.00 – 17.30 Uhr

KOSTEN

95 € pro TN, inkl. Getränke, Obst und Materialien

Anmeldung

bis zum 21. November 2023 ausschließlich über das Online-Formular (s.u.)
(max. 16 Teilnehmer*innen)

INFOS als PDF

WFZ-Ausschreibung_Flyer – Umgang mit hochstrittigen Eltern 28.+29.11.2023

Anmeldung

(pro Teilnehmer ist eine Anmeldung erforderlich)

€95,00

Kontakt

Diese Informationen werden ausschliesslich für Anmeldebestätigung und Rückfragen verwendet.

Anschrift

Datenschutz & AGBs


Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie per Mail eine Anmeldungsbestätigung mit weiteren Informationen.

Anfrage für Inhouse-Veranstaltung

Ich habe Interesse, diese Veranstaltung für meine Einrichtung zu buchen.