Die Weiterbildung richtet sich an alle Berufsgruppen aus Grund- und weiterführenden Schulen, die bereits in der schulischen Gewaltprävention tätig sind oder sich für dieses Arbeitsfeld interessieren (Fachkräfte der Schulsozialarbeit, Beratungs- und Vertrauenslehrerkräfte, Präventionsfachkräfte etc.).  

Die Weiterbildung zur „PRIMA KLIMA!“-Fachkraft befähigt die Teilnehmenden, Gewaltprävention an der Schule praktisch umzusetzen und zu koordinieren.

THEMENBLÖCKE

 

START-TERMIN 12.05.2025 – Auftakttreffen
Einstieg in eine Auseinandersetzung mit dem Thema „Gewalt und Gewaltprävention an Schule“ – Qualitätskriterien für erfolgreiche Präventionsarbeit

16.06.2025 – Gemeinsam finden wir eine Lösung!
Vermittlung verschiedener Methoden zur konstruktiven Beilegung von Konflikten.

14.07.2025 – Was guckst Du! Deeskalationsstrategien
Möglichkeiten der verbalen und physischen Intervention.

15.09.2025 – Elternarbeit: Ein wesentlicher Baustein für die Gewaltprävention
Kontaktaufnahme und Gesprächsführung mit „schwierigen“ Eltern. 

13.10.2025 – Regeln haben wir, nur keiner achtet sie
Regeleinführung, Implementierung und Umgang mit Regelverstößen.

03.11.2025 – Partizipation im Sozialraum Schule
Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Methoden der Schülerpartizipation.

24.11.2025 – Hier hilft nur noch spielen!
Methoden und Übungen, die auspowern, Spaß machen und leicht durchführbar sind.

 

12.01.2026 – Fair statt fies I Mobbing/Cybermobbing-Prävention
Wirksame Strukturen in Schule aufbauen.

26.01.2026 – Fair statt fies II Mobbing-Intervention
Vorstellung und Durchführung des ´No Blame Approach©´ – Konzeptes.

23.02.2026 – Sexueller Missbrauch an Kindern
Grundlagen und Möglichkeiten der Intervention.

23.03.2026 – Sexuelle Grenzverletzungen unter Kinder und Jugendlichen
Was steckt dahinter? Wie reagiere ich angemessen?

27.04.2026 – Umgang mit psychisch traumatisierten Kindern
Stressoren und Traumafolgen bei Kindern erkennen und traumapädagogische Möglichkeiten an Schulen entwickeln.

18.05.2026 – Häusliche Gewalt innerhalb der Familie
Dynamik, Folgen, Handlungsmöglichkeiten.

08.06.2026 – Extremismus im Kontext Schule
Erkennen, deuten und handeln.

29.06.2026 – Im Team zum Erfolg! Methoden kollegialer Beratung
Wie kollegiale Beratung die Sicht auf Probleme verändert.

 

ZIELE

Erwerb theoretischen und praktischen Wissens über Gewalt und Gewaltprävention; Handlungskompetenz; Gesprächskompetenz;  professionelle Selbstreflexion; fachlicher Austausch

ZIELGRUPPEN

Lehrkräfte an Grund- und weiterführenden Schulen; Mitarbeiter*innen der Schulsozialarbeit

UMFANG & KOSTEN

Die eineinhalbjährige Weiterbildung umfasst 53 Zeitstunden und 15 Themenblöcke (jeweils von 15.00 – 18.30 Uhr)

500 € pro Tn inkl. Getränke und Unterlagen.
Dieses Fortbildungsangebot wird subventioniert von der Unfallkasse Nord.

INFOS als PDF folgen

PRIMA KLIMA-Fachkraft Weiterbildung 13. Durchgang 05.2025-06.2026

 

Anmeldung

(pro Teilnehmer ist eine Anmeldung erforderlich)

€500,00

Kontakt

Diese Informationen werden ausschliesslich für Anmeldebestätigung und Rückfragen verwendet.

Anschrift

Datenschutz & AGBs


Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie per Mail eine Anmeldungsbestätigung mit weiteren Informationen.

Anfrage für Inhouse-Veranstaltung

Ich habe Interesse, diese Veranstaltung für meine Einrichtung zu buchen.