INFORMATIONEN

Schutzkonzepte sind in der pädagogischen Landschaft in aller Munde. Allerdings sind mittlerweile zahlreiche Einrichtungen – und seit August 2021 auch alle Schulen in Schleswig-Holstein – per Gesetz*/Verordnung aufgefordert ein Schutzkonzept vorliegen zu haben. Aber: Haben wir nicht schon genug Konzepte erarbeitet, die dann in der Schreibtischschublade versunken sind? Und was genau bedeutet eigentlich ein Präventions- und Interventionskonzept für meine Schule in der Umsetzung? (*§4 Absatz 10 Satz 1 SchulG)

Diese achteilige Webinar-Reihe (explizit für Schulen in Schleswig-Holstein) führt in die Idee der Schutzkonzepte ein, verdeutlicht ihren Beitrag zum Schutz von Kindern, besonders vor sexueller Gewalt, und zeigt konkrete Umsetzungsschritte auf. Schutzkonzepte bieten eine tatsächliche Chance auf eine gewaltfreie(re) Praxis und die partizipative Entwicklung unserer Einrichtung hin zu Schutz- und Kompetenzorten für Kinder und Jugendliche. Die drei Coaching-Termine dienen dem Praxisaustausch, den Erfahrungsberichten und den best-practice-Beispielen.

 

IHR GANZ KONKRETER NUTZEN VON DIESER ONLINE-FORTBILDUNGSREIHE

– Sie kennen die Hintergründe der Schutzkonzept-Idee und welche Bausteine ein Schutzkonzept umfasst.

– Sie werden von unserem Referentinnen-Team unterstützt, ein Schutzkonzept für Ihre Einrichtung zu erstellen.

– Sie werden ausführliche Impulse und Praxis-Anleitungen kennenlernen, die Sie in Ihrer Einrichtung direkt anwenden können.

– Sie werden step-by-step mit unserer Unterstützung Ihr individuelles Schutzkonzept entwickeln.

– Sie werden die Gelegenheit für den Kollegialen Austausch mit anderen Schulen und Verantwortlichen haben: Was hat bei Euch gut geklappt? Wie habt Ihr diese Hürde gemeistert?

Ihre Referentin ist Anja Wendland; Sie koordiniert die Fachstelle Schutzkonzepte beim Fortbildungszentrum WFZ und ist langjährige Referentin zu allen Themen der Schutzkonzepte.

Die Module I bis VIII werden sich den einzelnen Bausteinen und konkreten Umsetzungsschritten widmen.

Die drei ONLINE Coaching-Termine (mit allen angemeldeten Einrichtungen) dienen der individuellen Bearbeitung der Schutzkonzepte und Klärung von ´Stolpersteinen´.

 

DIE ZIELGRUPPE FÜR DIESES WEBINAR

Unsere fachliche Empfehlung ist die Teilnahme von Schulleitungen sowie weiteren Personen aus der Schule

  • Personen mit Leitungsfunktion (Entscheidungsbefugnis)
  • Präventionsbeauftragte*r mit Präventionsaufgaben
  • Gegebenenfalls Schulsozialarbeit

 

TERMINE & KOSTEN

12.09.2023 14 – 17 Uhr Modul I – Der Prozess kann beginnen!

12.10.2023 14 – 17 Uhr Modul II – Wie ist ein Schutzkonzept aufgebaut?

16.11.2023 14 – 17 Uhr Modul III – Die Risiken und Potentiale (er)kennen.

05.12.2023 14 – 16 Uhr Coaching I

 

16.01.2024 14 – 17 Uhr Modul IV – Was uns anleitet: Das Leitbild und der Verhaltenskodex.

06.02.2024 14 – 17 Uhr Modul V – Alle beteiligen und Feedback einholen!

21.03.2024 14 – 17 Uhr Modul VI – Prävention auf allen Ebenen – wie kann´s gelingen?

04.04.2024 14 – 16 Uhr Coaching II

18.04.2024 14 – 17 Uhr Modul VII – Was tun im Fall der Fälle? (Intervention)

23.05.2024 14 – 17 Uhr Modul VIII – Ein sicherer Ort bleiben! Kooperation und Nachhaltigkeit im Blick.

04.06.2024 14 – 16 Uhr Abschluss Coaching III

Alle Termine zusammen für 350€ (gilt für eine Einrichtung).

 

ÜBERSICHT AUF PDF

WFZ-Ausschreibung_Flyer – Ein Schutzkonzept für unsere Schule – 09.2023 bis 2024

 

ANMELDUNG

Bis zum 05. September 2023 ausschließlich online über das Formular auf dieser Seite.

Nach der Anmeldung und Begleichung der TN-Gebühr, erhalten Sie einen Anmelde-Link von uns. Der Link wird an die Mail geschickt, mit der Sie sich hier registrieren.

Sie benötigen für die Teilnahme einen aktuellen Internet-Browser (z.B. Firefox oder Google Chrome) und Lautsprecher an Ihrem Zugangs-Gerät.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Anmeldung

(pro Teilnehmer ist eine Anmeldung erforderlich)

€350,00

Kontakt

Diese Informationen werden ausschliesslich für Anmeldebestätigung und Rückfragen verwendet.

Anschrift

Datenschutz & AGBs


Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie per Mail eine Anmeldungsbestätigung mit weiteren Informationen.

Anfrage für Inhouse-Veranstaltung

Ich habe Interesse, diese Veranstaltung für meine Einrichtung zu buchen.